Wildfarbig

      Wildfarbig

      Wildfarbige Kamerunschafe ähneln in Ihrer Zeichnung ein wenig dem Mufflon, jedoch scheint einer von beiden ein oder mehrere Gene zu haben, die die Farbausprägung beeinflussen, die der andere nicht hat. So sind die Beine und die Überaugenstreifen beim Muffel nahezu ausschließlich weiß (bei einigen auch mal cremegelb) während diese Stellen bei den wildfarbigen Kamerunern eher gelbbraun bis mittelbraun sind. Außerdem ist beim Muffel die Decke weniger stark mit schwarzen Grannenhaaren durchsetzt, wodurch sie rötlicher wirken im Braunton.

      Nun zurück zu den Kamerunschafen. Wie schon erwähnt besitzen auch die Tiere dieses Farbschlages hellbraune Überaugenstreifen, wie zum Beispiel bei den schwarzmarkenen Exemplaren. Diesen ähneln sie in Bezug auf die hellbraunen Abzeichen allgemein sehr stark, man könnte fast sagen der Unterschied besteht nur in der Farbe von Rumpf und Hals. Denn dieses Deckhaar besteht aus zweifarbigem Grannenhaar und schwarzem Unterhaar. Das untere und das obere Viertel der Grannenhaare ist schwarz, der Bereich dazwischen ist gelbbraun gefärbt und macht ungefähr die Hälfte aus. Dieses Zusammenspiel der zweifarbigen Haare ergibt einen wirklich tollen Farbeffekt.
      Die weiblichen Tiere sind bei diesem Farbschlag jedoch meist unscheinbarer und blasser gefärbt, als die Böcke, da sie nicht so viele schwarze Haare im Fell haben. Bei ihnen ist auch die Färbung im Gesicht variabler.

      Auch hier liegt das Gen wieder auf dem Aguti-Locus.

      Ich möchte Benny und Stefan bitten ein paar Bilder von wildfarbigen Tieren hochzuladen. Ihr beide habt einfach die besten Fotomotive für diesen Farbschlag ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Hannes“ ()

      Hier einige Bilder von wildfarbenen Nachzuchten von mir. Meist sind es Schecken. Die Wild-Farben können sehr variieren. Das hat Hannes oben schon sehr gut beschrieben.
      Bilder
      • Bock im Sommerhaar.jpg

        105,59 kB, 520×731, 7.162 mal angesehen
      • Bock im Winterhaar.jpg

        165,21 kB, 850×635, 6.830 mal angesehen
      • Jungbock im Sommer.jpg

        205,58 kB, 827×706, 6.787 mal angesehen
      • Jungbock.jpg

        109,36 kB, 768×580, 7.170 mal angesehen
      • Jungschaf im Sommer.jpg

        74,34 kB, 520×512, 6.404 mal angesehen
      • Lämmer.jpg

        86,76 kB, 768×550, 5.677 mal angesehen
      • Lämmer2.jpg

        132,02 kB, 827×616, 5.681 mal angesehen
      • Schaflamm.jpg

        64,21 kB, 593×490, 7.163 mal angesehen
      "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
      muss man vor allem ein Schaf sein..." 8o

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Stefan R.“ ()

      Hier ein paar Bilder von meinen Wildfarbenen.
      Bilder
      • 20161003_091052.jpg

        7,89 MB, 4.032×3.024, 8.089 mal angesehen
      • 20161019_154149.jpg

        7,17 MB, 4.032×3.024, 8.102 mal angesehen
      • 20161121_083059.jpg

        3,48 MB, 4.032×3.024, 7.641 mal angesehen
      • 20161213_162711.jpg

        4,02 MB, 4.032×3.024, 7.685 mal angesehen
      • 20160703_113443.jpg

        6,53 MB, 4.032×3.024, 8.038 mal angesehen
      • 20170304_131449.jpg

        5,03 MB, 4.032×3.024, 7.937 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benny“ ()

      Hallo Jungs, danke für eure Unterstützung! ^^ Wusste schon warum ich euch das mit den Bildern überlasse, so schöne Bilder hab ich von dem Farbschlag noch nicht machen können :thumbup:
      Benny, du hattest glaub ich auch mal eines wo deine drei Auen beim Fressen waren und man sehr gut die unterschiedliche Ausprägung des Aalstriches sehen konnte.

      Aber zwei von einem Tier aus eigener Zucht habe ich doch noch:
      ​Auf den beiden Bildern ist ein wildfarbiges Bocklamm mit ca einem halben Jahr zu sehen. Auch seine Mutter ist mit auf den beiden Bildern zu sehen, das ist die hellbraune. Sie ist ein Mischtyp aus braunmarken und wildfarbig und hat sehr wenig schwarze Haare im Pelz. Von ihr hat er das wildfarbige bekommen, von seinem Vater (auf meinen Bildern unter schwarzmarken zu sehen) hat er ein rezessives Schwarz bekommen.
      Bilder
      • wildfarbiges Bocklamm.jpg

        1,54 MB, 1.600×1.200, 6.191 mal angesehen
      • wildfarbiges Bocklamm1.jpg

        2,12 MB, 2.600×1.820, 6.320 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hannes“ ()

      Hallo Hannes,
      ich wollte Dir und auch Euch einmal einige meiner wildfarbigen und wildfarbigen Schecken Lämmer der letzten Jahre vorstellen. Sollte das eine oder andere Lamm nicht wildfarbige oder wildfarbige Schecke sein, bitte ich um Aufklärung. Im letzten Bild zeige ich was aus einem Lämmern werden kann und sollte, aber nicht immer klappt.
      Bilder
      • 2013-02-08 003.JPG

        2,91 MB, 3.072×2.304, 5.511 mal angesehen
      • 2016-01-26 002.JPG

        3,2 MB, 2.448×3.264, 4.579 mal angesehen
      • 2016-04-20 004.JPG

        1,95 MB, 2.448×2.448, 4.677 mal angesehen
      • 2016-04-23 012.JPG

        3,63 MB, 2.448×3.264, 5.531 mal angesehen
      • 2016-05-06 010.JPG

        804,33 kB, 1.200×1.600, 4.331 mal angesehen
      • 2016-05-06 011.JPG

        836,88 kB, 1.600×1.600, 4.438 mal angesehen
      • 2016-05-06 013.JPG

        729,1 kB, 1.200×1.600, 4.398 mal angesehen
      • 2017-03-16 002.JPG

        6,12 MB, 3.024×4.032, 5.469 mal angesehen
      • 2017-01-27 002.JPG

        2,78 MB, 3.024×4.032, 4.477 mal angesehen
      • 2015-02-21 004.JPG

        2,66 MB, 2.448×2.448, 5.560 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bernhard“ ()

      Hallo Ihr Beiden,
      ja Frodo ist in sein bestes Mannesalter, er ist am 3.1.13 geboren, ihm geht es wie den Menschen die Jungendzeit vergeht schnell und er wird älter. Übrigens die tolle Aue "Fiela" habe ich von Dirk und kommt auch in die Jahre, sie ist 17.02.2011 geboren. Ich hoffe das ich noch ein Auenlamm von 18 oder 19 für mich selbst zur Nachzucht von ihr bekomme. Sollte jemand eine wildfarbige Schecke Lamm oder junge Aue kennen, bitte bescheid sagen.