Rußmarken
Kamerunschafe in rußmarken sind wohl momentan die seltensten, es sind mir nur 4 Tiere bekannt. Sie ähneln im Allgemeinen ein wenig schwarzgemantelten und den wildfarbigen Tieren, sind aber ein eigener Farbschlag.
Gehen wir davon aus, dass das Gesicht die Grundfarbe schwarz hat und helle Abzeichen hat. Diese beginnen als relativ große Flecken über den Augen und umschließen dieses ungefähr zur Hälfte auf dem Weg nach vorne und bilden so lange Gesichtsstreifen. Aber anders als bei den verlängerten Überaugenstreifen von schwarzgemantelten und einigen schwarzmarkenen Tieren laufen diese nicht auf die Nasenflügel zu, sondern sind etwas niedriger angesetzt und färben die gesamte Oberlippe hell. Es zeigt sich bisher, dass die Oberlippen der Tiere und ein Münzgroßer Fleck unterhalb der Tränendrüsenmündung die hellsten Stellen dieser Gesichtszeichnung sind und diese auch schon aus einigen Metern Entfernung ins Auge stechen. Die Ohren sind bei ihnen schwarz und haben einen hellbraunen Rand. Bei ihnen ist die helle Färbung des Unterkiefers weniger stark ausgeprägt und beschränkt sich vorallem auf den Kehlbereich und geht von dort nach unten in Richtung Brustbein. Vom Kopf über den Nacken und den Rücken entlang, bis nach hinten zur Schwanzspitze zieht sich auch bei ihnen ein breiter schwarzer Strich, der an Schulter und Keulen Ausläufer bis hinunter zu den Extremitäten bildet. Der Bauch ist schwarz, der Rumpf ist braun gefärbt mit einer Vielzahl verstreuter, schwarzer Grannenhaare dazwischen. Jedoch ist ihre Zeichnung insgesamt sehr viel diffuser und ungleichmäßiger, ja schon eher rußig (wodurch sich auch für diesen Namen entschieden wurde!) als bei den schwarzgemantelten Schafen.
Auch bei diesem Farbschlag dunkeln die Böcke stark nach.
Dieser Farbschlag ist recht schwer zu beschreiben, von daher hoffe ich klappt das für ein besseres Verständnis bald mit den Bildern.
Update: ich habe den Dreh mit den Bildern jetzt raus
Kamerunschafe in rußmarken sind wohl momentan die seltensten, es sind mir nur 4 Tiere bekannt. Sie ähneln im Allgemeinen ein wenig schwarzgemantelten und den wildfarbigen Tieren, sind aber ein eigener Farbschlag.
Gehen wir davon aus, dass das Gesicht die Grundfarbe schwarz hat und helle Abzeichen hat. Diese beginnen als relativ große Flecken über den Augen und umschließen dieses ungefähr zur Hälfte auf dem Weg nach vorne und bilden so lange Gesichtsstreifen. Aber anders als bei den verlängerten Überaugenstreifen von schwarzgemantelten und einigen schwarzmarkenen Tieren laufen diese nicht auf die Nasenflügel zu, sondern sind etwas niedriger angesetzt und färben die gesamte Oberlippe hell. Es zeigt sich bisher, dass die Oberlippen der Tiere und ein Münzgroßer Fleck unterhalb der Tränendrüsenmündung die hellsten Stellen dieser Gesichtszeichnung sind und diese auch schon aus einigen Metern Entfernung ins Auge stechen. Die Ohren sind bei ihnen schwarz und haben einen hellbraunen Rand. Bei ihnen ist die helle Färbung des Unterkiefers weniger stark ausgeprägt und beschränkt sich vorallem auf den Kehlbereich und geht von dort nach unten in Richtung Brustbein. Vom Kopf über den Nacken und den Rücken entlang, bis nach hinten zur Schwanzspitze zieht sich auch bei ihnen ein breiter schwarzer Strich, der an Schulter und Keulen Ausläufer bis hinunter zu den Extremitäten bildet. Der Bauch ist schwarz, der Rumpf ist braun gefärbt mit einer Vielzahl verstreuter, schwarzer Grannenhaare dazwischen. Jedoch ist ihre Zeichnung insgesamt sehr viel diffuser und ungleichmäßiger, ja schon eher rußig (wodurch sich auch für diesen Namen entschieden wurde!) als bei den schwarzgemantelten Schafen.
Auch bei diesem Farbschlag dunkeln die Böcke stark nach.
Dieser Farbschlag ist recht schwer zu beschreiben, von daher hoffe ich klappt das für ein besseres Verständnis bald mit den Bildern.
Update: ich habe den Dreh mit den Bildern jetzt raus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Hannes“ ()