Neben den einfarbigen Kamerunschafen der verschiedenen Farbschläge werden auch gescheckte Tiere immer populärer. Doch Schecke ist nicht gleich Schecke, denn es gibt verschiedene Scheckungsarten, die sich auf unterschiedliche Weise vererben. Es gibt welche die rezessiv weitergeben werden, aber auch dominante.
Scheckungsarten:
Plattenscheckung
Hier sind farbige Fellpartien klar abgegrenzt von weißen Flächen. Meist ist diese Scheckung an den Extremitäten zu finden (als schmaler weißer Ring um das Bein, als weißer Fuß, als weiße Schwanzspitze, etc.) kann sich aber auch bis über den ganzen Körper hin zum Kopf erstrecken, sodass man ein fast weißes Tier vor sic hat. Das kommt auch immer ein wenig auf die Elterntiere an.
Die Plattenscheckung wird rezessiv vererbt, das heißt ein Schaf muss das Gen doppelt vorliegen haben, damit es ausgeprägt wird und am Körper weiße Flächen entstehen. Das bedeutet, dass man bei dieser Scheckung aus gescheckten Elterntieren auch immer gescheckten Nachwuchs bekommt. Aber auch, dass man aus ungescheckten Tieren gescheckten Nachwuchs bekommen kann, wenn die Eltern das Gen verdeckt tragen.
Schimmelscheckung
Diese Tiere haben normal gefärbte Flächen und welche auf denen farbige und weiße Haare komplett durcheinander stehen, wodurch diese Bereiche des Fells geschimmelt/heller aussehen. Es gibt also keine klar abgegrenzten weißen Fellpartien. Bisher scheint es so zu sein, dass diese Scheckung nicht in schwarzen Bereichen des Fells ausgeprägt werden kann, sondern sich nur in roten/braunen Bereichen zeigt. Sollte doch mal jemand ein solches Tier haben, wäre ich über ein Bild sehr dankbar! Interessant wäre es auch, ob sich diese Scheckung auf wildfarbige Tiere übertragen lässt, da diese mehrfarbig gebänderte Haare haben, in denen auch schwarz vorhanden ist.
Diese Scheckung vererbt sich dominant.
Dorperscheckung
Die Zeichnung des Dorperschafs kennen vermutlich die meisten Schafhalter (wenn nicht, einfach mal bei Google eingeben
), von daher nutze ich diesen Namen jetzt einfach mal dafür. Diese Scheckung vererbt sich dominant, ein Tier braucht also nur eines von zwei Genen um Scheckung zu zeigen. Interessant ist hier aber, dass reinerbige und mischerbige Tiere äußerst verschiedenartige Scheckung zeigen. Reinerbige Tiere zeigen, wie man es vom Dorper kennt, einen farbigen Kopf und manchmal auch Hals (je nachdem welchen Farbschlag das Tier hat, so ist dann sein Kopf gefärbt) und einen weißen Körper. Mischerbige Tiere jedoch zeigen nur an den Flanken weiße Zeichnung. Das kann von einem kleinen Fleck bis zu einer größeren Anzahl unregelmäßiger, dicht beieinander liegender weißer Tupfen reichen.
Eventuell kommen noch weitere Scheckungstypen hinzu. Außerdem werde ich bei Gelegenheit ein paar Bilder dazu hochladen.
Scheckungsarten:
Plattenscheckung
Hier sind farbige Fellpartien klar abgegrenzt von weißen Flächen. Meist ist diese Scheckung an den Extremitäten zu finden (als schmaler weißer Ring um das Bein, als weißer Fuß, als weiße Schwanzspitze, etc.) kann sich aber auch bis über den ganzen Körper hin zum Kopf erstrecken, sodass man ein fast weißes Tier vor sic hat. Das kommt auch immer ein wenig auf die Elterntiere an.
Die Plattenscheckung wird rezessiv vererbt, das heißt ein Schaf muss das Gen doppelt vorliegen haben, damit es ausgeprägt wird und am Körper weiße Flächen entstehen. Das bedeutet, dass man bei dieser Scheckung aus gescheckten Elterntieren auch immer gescheckten Nachwuchs bekommt. Aber auch, dass man aus ungescheckten Tieren gescheckten Nachwuchs bekommen kann, wenn die Eltern das Gen verdeckt tragen.
Schimmelscheckung
Diese Tiere haben normal gefärbte Flächen und welche auf denen farbige und weiße Haare komplett durcheinander stehen, wodurch diese Bereiche des Fells geschimmelt/heller aussehen. Es gibt also keine klar abgegrenzten weißen Fellpartien. Bisher scheint es so zu sein, dass diese Scheckung nicht in schwarzen Bereichen des Fells ausgeprägt werden kann, sondern sich nur in roten/braunen Bereichen zeigt. Sollte doch mal jemand ein solches Tier haben, wäre ich über ein Bild sehr dankbar! Interessant wäre es auch, ob sich diese Scheckung auf wildfarbige Tiere übertragen lässt, da diese mehrfarbig gebänderte Haare haben, in denen auch schwarz vorhanden ist.
Diese Scheckung vererbt sich dominant.
Dorperscheckung
Die Zeichnung des Dorperschafs kennen vermutlich die meisten Schafhalter (wenn nicht, einfach mal bei Google eingeben

Eventuell kommen noch weitere Scheckungstypen hinzu. Außerdem werde ich bei Gelegenheit ein paar Bilder dazu hochladen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hannes“ ()