Jetzt muss ich doch mal fragen zu welchen Farbschlag diese beiden gehören.
Hallo Irene
an das Bild kann ich mich noch erinnern! Ich glaube in dem alten Schaf-Forum hatte auch Dirk Süllentrop mal seine Meinung dazu geäußert, schade dass das Forum platt ist. Tja was mag da drin sein ... auf den ersten Blick haben die ein wenig Ähnlichkeit mit rußmarken finde ich.
Aber du hast ja schon länger Tiere mit dem Grau-/Grey-Gen, manche Tiere die dieses und ein anderes Farbgen besitzen kommen mit stark ausgebreiteten hellen Fellpartien zur Welt, das ändert sich dann aber wieder bis zum Erwachsenenalter. Vielleicht könnten die wildfarbig plus grau sein ... nur so eine Vermutung.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das schon eine Weile her, dass du diese Lämmer hattest, nicht wahr? Leben die noch? Bei den beiden wäre ja ziemlich interessant herauszufinden was da alles drinsteckt.
Hier noch einmal Beispiel für vergrößerte helle Fellpartien bei zwei Lämmern von Anja Dills
1. Prinz rechte Seite, dritter von oben (auch noch zu sehen auf der normalen Seite ihrer Schafe als Zuchtbock, ohne braun an der Flanke)
2. Annita linke Seite, zweite von oben (sie sieht fast schon wie schwarzgemantelt aus, im Erwachsenenalter sieht sie aber so ziemlich wie ein normales schwarzmarkenes Schaf aus, die helle Farbe an den Flanken hat sich wieder zum Bauch zurückgezogen)
Du hast recht die beiden waren
2011 geboren. Dirk hatte aber an dem Vater Interesse der war aber da schon geschlachtet.
Die kleine Aue habe ich behalten. Da hatte ich eine Rück kreuzung gemacht.Also Tochter und Vater verpaart.so sieht sie jetzt aus.
Ach interessant, sie hat die Färbung ja so ziemlich beibehalten.
Rein intuitiv würde ich da schon sagen, dass sie wildfarbig mit grau ist. Ganz genau würdest du es rauskriegen, wenn du sie mit einem schwarzen Bock verpaarst.
Hatte ich auch schon, da kam ein braunmarkener Bock und eine schwarze Aue dabei raus.
Habe noch mal geschaut, die Aue hatte ich noch mal mit dem schwarzen Bock zugelassen. Der sah dann seinen Grossvater ähnlich.
Die sehen ja wirklich aus wie das selbe Tier in jung und alt.
Da die grauen, mehlmäuligen, keinen hellen Bauch haben bin ich mir bei den Bildern jetzt aber ziemlich sicher, dass das der Mischtyp von grau mit wildfarbig ist. Denn das Mehlmaul und die hellen Augenringe sind ja vorallem bei dem Bocklamm sehr gut zu sehen. Was ist aus ihm geworden?
Das bocklamm habe ich verkauf.
Habe ja nun dieses Jahr die beiden Böcke mit den blöden Hörnern. Den einen haben wir gestern geschlachtet, schweren Herzens. Er fing gerade an sein Lammfell zu verlieren.